Weltgästeführertag 2023
Sagen - Geschichten - Anekdoten

Weltgästeführertag - Tag der offenen Führungen
Ist es nicht erstaunlich? Beinahe hinter jeder Fassade und auf jedem Platz unserer wunderschönen Wartburgstadt verbergen sich erzählenswerte Geschichten. Manchmal humorvoll, manchmal erschütternd. Zum Weltgästeführertag 2023 sollen Sagen, Geschichten und Anekdoten erlebbar werden, zum Nachdenken und Weitererzählen animieren. Einige sind sehr weit verbreitet, andere eher unbekannt. Vermutlich kennen viele Leute die Legende von der Gründung der Wartburg oder vom Tintenfleck in der Lutherstube. Aber welche Geschichten rund um den fast vergessenen „Alten Friedhof“ sind über Generationen weitererzählt worden und was ist historisch belegbar? Wir Eisenacher Gästeführer erzählten Ihnen während unserer Sonderführung am 25.02.2023 auf dem Weg vom Rathaus zum „Alten Friedhof“ Sagenhaftes und Wahres auf humorvolle und unterhaltsame Weise und waren gespannt, was Sie uns glauben und welche Geschichten Sie als Sage enttarnen.
Wir freuten uns riesig, dass wir nach der pandemiebedingten Zwangspause nun endlich wieder "live und in Farbe" loslegen konnten. Knapp 200 Gäste ließen sich von dem regelrechtem "April-Wetter", wo wettertechnisch fast alles geboten wurde, nicht abschrecken und kamen zu unserer Veranstaltung. Die Gäste wurden wieder in vier Gruppen aufgeteilt - geführt von Ina Conrad, Petra Heym, Margit Stephan und Helga Stange - so dass jeder alles geboten bekam, was wir uns in monatelanger Vorbereitung für unsere Gäste ausgedacht hatten.
Herzliche Begrüßung der ca. 170 Gäste vor dem Rathaus auf dem Markt durch Ina Conrad.
Eine der ersten Sammlungen von Märchen, Legenden und Sagen, die in D gedruckt worden sind, wurde von Johann Karl August Musäus herausgegeben (und das 30 Jahre vor den Gebr. Grimm). Martina Schönberger berichtet u. a. von der Sage vom Grafen zu Gleichen, der mit 2 Frauen das Ehebett teilte.
Kein Märchen: Im Raum der Stille des Gymnasiums empfing uns Sandra Wichmann als Schulmeister Andreas Boetius im 16. Jhd. Die von ihr vorgetragene Schulordnung musste von den Scholaren streng befolgt werden!
Traurige Geschichte: Ines Falkenhain berichtet als Marktfrau von dem Schicksal Fritz Erbes, der insges. 17 Jahre eingekerkert war, da er der Täuferbewegung treu blieb.
Zweifelhaft: Eine Salbe aus Katzenkot, Essig und Senf gegen Haarausfall!? Thomas Illmer als Zeitgenosse von Paullini, dem berühmten Arzt, Dichter und Historiker (1643-1712), dem Verfasser der "heilsamen Dreck-Apotheke"
Heute für uns geöffnet: die Gemäldeausstellung in der Kreuzkirche - herzlichen Dank an Herrn Lorenz und Herrn Kunze
"Märchen-Tante": Dorothea Grimm, die Gattin von Wilhelm Grimm (dargestellt von Anke Kretzschmar) sammelte selbst viele Kinder- und Hausmärchen
Märchen-Wald = Thüringer Wald. Baumpflanzungen und Wanderwege haben wir der Forstakademie von Gottlob König zu verdanken, der zu den "Forstlichen Klassikern" gehört. Uwe Leifheit erinnert und mahnt zugleich.
An das bewegte Leben von Julie Bechtolsheim erinnert Jeannette Hentschel. Glück im Unglück hatte Julie am 1. September 1810 bei der großen Pulver-Explosion.
Unglaublich aber wahr: Johann Sebastian Bach saß 4 Wochen im Gefängnis. Und: schlechte Geschäfte in Leipzig - wegen der guten Luft dort gibt es zu wenige Beerdigungen. Eva Hedwig weiß Bescheid und nun auch die Gäste.
Sagen rund um den Hellgrefenhof: Über Sängerkrieg, Magier Klingsor auf dem fliegenden Teppich uvm berichtet Cornelia Hartleb - während dessen sich die Gäste bei einer Tasse Glühwein aufwärmen können.
Anekdoten in Stiegker Platt vom Eisenacher Original (Christiane Tomaske) alias "Tante Frieda" - einfach köstlich! Gut Ei und Kirkeriki am 18. März zum großen Festumzug.
Das Büchlein mit kleinen Geschichten und Gedichten der Ehrenbürgerin Avital Ben-Chorin, die gerade an diesem Tag ihren 100. Geburtstag gefeiert hätte, wird im Lutherhaus ausgestellt. Sie wurde am 25. Februar 1923 als Erika Fackenheim in Eisenach geboren. An ihr bewegtes Leben erinnerte Frau Anett Arnold, die für die erkrankte Alexandra Husemeyer eingesprungen war.
Am Ende ging es zum Spenden-Zählen und Aufwärmen ins Göbel´s Sophien-Hotel! Wir staunten nicht schlecht: Eine bisherige Rekord-Summe war zusammen gekommen. Rund 700 Euro können wir nun auf das Konto des christlichen Hospizes "St. Elisabeth" in Eisenach überweisen. Das war: SPITZE!!!
Vielen Dank allen Spendern, Unterstützern sowie Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen.
Herzlichen Dank an alle beteiligten Gästeführer und Gästeführerinnen für ihr großes Engagement!
Besonders möchten wir uns bedanken:
- bei Herrn Giesa vom Martin-Luther-Gymnasium für die Nutzung der Räumlichkeiten
- bei Herrn Lorenz und Herrn Kunze für die Öffnung der Kreuzkirche mit einem Einblick in die Georg-Schlicht-Stiftung
- bei Herrn Dr. Birkenmeier vom Lutherhaus für den kostenlosen Zugang zur Sonderausstellung
- bei Frau Anett Arnold für die professionelle Vertretung von Alexandra Husemeyer im Lutherhaus
- beim Göbel´s Sophien-Hotel, in dem wir uns immer sehr wohl fühlen und was mittlerweile unser 2. Zuhause geworden ist. Mehrfach haben wir uns hier in Vorbereitung der Führung getroffen.
- bei Herrn Thomas Ozanik und seinem netten Team des Gasthofs "Am Storchenturm" für die unkomplizierte Bewirtung. Das Heißgetränk hat bei dem Wetter wirklich gut getan!
- bei der Presse für die freundliche Berichterstattung
- bei Sabine und Andreas Wagner für die zur Verfügung gestellten Fotos
- und nicht zuletzt bei den fleißigen Mitarbeitern der städtischen Abteilung "Grünflächen und Friedhof", die den Alten Friedhof in einen ansehnlichen Zustand versetzt haben. Wie oft mussten sie schon die Spuren von Vandalismus und blinder Zerstörungswut beseitigen - auf so einem bedeutenden Platz, der - wie wir gezeigt haben - so viel Historisches zu berichten weiß.
Verfasser: Helga Stange